Kindergarten St. Nikolaus 
 

Unser pädagogischer Ansatz 


Ein Kind erlebt unseren Kindergarten als guten Nährboden für seine  

     weitere Entwicklung, indem wir:  

    

·        mit einer liebevollen Atmosphäre für Wohlbefinden und    

    Anerkennung der Kinder sorgen  

·        die Kinder im Rahmen einer respektvollen und achtungs-  

    vollen Beziehung akzeptieren  

·        durch Partizipation die kindliche Persönlichkeit stärken  

·        dem Kind ermöglichen, seinen individuellen Spiel- und  

    Bewegungsdrang auszuleben  

·        entwicklungsangemessen arbeiten, das Lerntempo und  

    den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes beachten  

·        zur Sprachförderung vielfältige Sprechanlässe bieten  

·        kognitive Förderung in altersgleichen Gruppen gestalten  

·        altersgemischte Stammgruppen zur emotionalen und  

    sozialen Förderung haben  

·        situationsorientiert arbeiten  

·        vielfältige Begegnungen mit Kultur ermöglichen  

·        Lernorte außerhalb des Kindergartens aufsuchen  

·        großen Wert darauf legen, dass alle pädagogischen  

    Mitarbeiter examinierte Fachkräfte sind und sich  

    kontinuierlich weiterbilden  

·        mit den Eltern in einer Erziehungspartnerschaft zusammen-  

    arbeiten  

·        die Kooperation mit Grundschule und Institutionen aktiv  

    gestalten  

·        die Kinder auf der Basis von Beobachtung und  

    Dokumentation individuell fördern  

·        gemeinsam mit dem Kind im Portfolio Entwicklungsprozesse darstellen.

Grundsätzlich lernt jeder Mensch, wenn er sich mit seiner Umwelt und  

    anderen Menschen auseinandersetzt. Diese Auseinandersetzung wird  

    durch unsere Arbeitsweise angeregt und gefördert.  

    Das Ergebnis dieses Lernens durch Erfahrung schlägt sich als  

    Gedächtnisspur im Gehirn nieder. Auf der Basis dieser Spuren können  

    neue Informationen leichter verarbeitet werden.